3D-Druck
MyT – Ihr 3D-Druck Dienstleister bringt Sie durch rapid prototyping schnell ans Ziel. Vom einfarbigen bis zum Carbon verstärkten Druck – ich helfe Ihnen, Ihren Prototypen zu realisieren. Angepasst an Ihre Anforderungen können Wandstärke, Gewicht, Schichthöhe und vieles mehr variiert werden. Erfahren Sie hier mehr über 3D-Druck.
Schmelzschichtverfahren
Dieses Verfahren wird auch Fused Deposition Modelling (FDM) genannt und ist ideal für Konzept-Modelle, funktionsfähige Prototypen, Fertigungshilfen oder im Modellbau. Durch diesen Prozess lassen sich schnell Objekte mit hoher Genauigkeit erstellen. Deshalb eignet er sich perfekt für rapid prototyping und ist ein wichtiges Werkzeug um Ihre Idee zu realisieren. Zu Beginn wird zunächst Plastik geschmolzen. Durch eine Düse (nozzle) wird es anschließend auf die Druckplatte dünn aufgetragen. Die Düse fährt dabei Punkte auf der horizontalen Ebene (X/Y) ab. Der Druckkopf bewegt sich zusätzlich nach oben, um das Objekt schichtweise in der vertikalen Achse (Z) aufzubauen.
Filament
Als Filament bezeichnet man das Druckmaterial. Es bestimmt über die Farbe Ihres gedruckten Objekts, sowie andere Eigenschaften wie z.B. Stabilität / Flexibilität oder Gewicht. Filamente gibt es in nahezu allen Farben und Zusammensetzungen, u.a. lichtdurchlässig, mit Glitter oder sogar mit anderen Stoffen versetzt. Zusatzstoffe wie Holz, Carbon oder Metall geben Ihrem Druck zu einem gewissen Grad die Eigenschaften dieser Materialien. Ihr Objekt kann also farblich und sogar mit bestimmten Eigenschaften designt und bereits als Prototyp realisiert werden.
Druckzeit und Detailgrad
Beides steht beim Druck im Zusammenhang. Ausschlaggebend dafür ist die Größe des Druckkopfes. Am Ende des Kopfes befindet sich ein Loch, das eine Größe von 0.1 mm bis 1 mm haben kann. Der Durchmesser der Öffnung bestimmt den Detailgrad in der horizontalen Ebene (X/Y). Er hat außerdem Auswirkungen auf die Druckzeit. Eine größere Öffnung lässt mehr Material aus, baut somit schneller, reduziert aber die Details in der X/Y-Ebene. Die Schichthöhe beeinflusst die Genauigkeit in der vertikalen Achse (Z). Ähnlich wie beim Durchmesser des Druckkopfs ist auch die Höhe der einzelnen Schichten variierbar. Diese können von 0.05 mm bis zu 0.8 mm hoch sein. Kurz gesagt: geringe Druckzeit mit wenig Details oder längere Druckzeit für mehr Details.